In einem Garten ging das Paradies verloren, in einem Garten wird es wiedergefunden.


Blaise Pascal



Traumgarten   Blog

Der eigene Garten - ein Ort für Rückzug, Erholung und Kreativität. Für alle Hobbygärtner gibt es hier nützliche Tipps und Tricks rund um Gestaltung, Pflanzung und Pflege für Ihr privates Gartenparadies.

17.11.2021

So machen Sie Ihren Pool Winterfest!

Die Saison ist vorbei, der Winter rückt näher. Was gibt es jetzt für Poolbesitzer zu beachten?



1.Reinigung des Beckens

Zuerst ist die gründliche Reinigung aller Beckenwände wichtig. Mit einem Poolreinigungsschwamm und den entsprechenden Reinigungsmitteln lassen sich Kalk und Schmutz entfernen. Wenn Sie einen Poolroboter besitzen, schicken Sie ihn nochmal eine Runde durch den Pool.


2. pH-Wert einstellen

Stellen Sie den pH-Wert des Wassers auf 7,0 - 7,2 ein. Der Chlorwert sollte höchstens bei 0,5 mg/l liegen.

Keine Stoßchlorung durchführen! Ohne Sonnenlicht baut sich der Chlorwert zu langsam ab. Als Folge können Ausbleichung, Faltenbildung und andere Schäden an der Folie auftreten. Wenn ein Nachchloren nötig ist, im Anschluss die Sandfilteranlage 2-4 Stunden laufen lassen. So verteilt sich das Chlor gleichmäßig. Zusätzlich können Wasserpflegemittel zur Reduzierung der Algenbildung verwendet werden.


3. Poolwasser ablassen

Als nächstes wird der Wasserspiegel ab. Die erste Option ist, den Wasserspiegel bis 10 cm unter den Skimmer zu senken und die Einlaufdüsen mit Winterstopfen zu verschließen; alternativ kann der Wasserspiegel auch bis unterhalb der Einlaufdüse abgesenkt werden.


4. Rohrleitungen

Alle Rohrleitungen müssen vom Wasser befreit sein und auch bleiben. Die Verbindungen werden hierzu geöffnet - so kann das Wasser abfließen. Um zu vermeiden, dass sich die Leitungen durch Niederschlag oder Schneeschmelze füllen und im schlimmsten Fall zufrieren, sollten unbedingt Winterstopfe in die Einlaufdüsen und in den Skimmer gesteckt werden.

 

5. Alles aus Becken entfernen

Um die Leiter vor Rost zu schützen, nehmen Sie diese zur Sicherheit aus dem Pool. Trocken und geschützt gelagert, kann sie so im nächsten Jahr rostfrei wiederverwendet werden.

6. Wasserdruck senken

Um Schäden präventiv zu verhindern, sollte der Wasserdruck vorsorglich gesenkt werden. Hierzu können Eisdruckpolster verwendet werden - diese nehmen den steigenden Druck auf, sollte das Wasser gefrieren. Die Eisdruckpolster werden an den Wänden oder mittig im Pool angebracht.


7. Alles forstsicher unterbringen

Alle Teile, die nicht frostsicher sind, wie die Solarplanen, Gegenstrom-Anlagen, Wärmepumpen, Sandfilteranlagen und nicht frostsichere Solaranlagen sollten demontiert und winterfest verstaut werden.  So wird geht auch der Sandwechsel im Frühjahr leichter von der Hand.


8. Swimmingpool abdecken

Eine gute Möglichkeit sind Poolabdeckungen oder -planen. Planen liegen auf der Wasseroberfläche auf und reichen circa 80 cm über den Pool hinaus. Ein Risiko hierbei ist, dass die Plane verrutschen kann, wenn sie nicht richtig befestigt ist. Deshalb unbedingt auf eine sichere Befestigung achten.


Außerdem sollte de Wasserstand des Pools regelmäßig kontrolliert werden. Durch Niederschlag oder Laub kann zum Beispiel die Poolplane unter den Wasserspiegel drücken. So kann unter Umständen der Wasserstasnd in Richtung Einlaufdüse oder Skimmer steigen. Das können sie einfach verhindern: saugen Sie das Wasser auf der Plane mit einer Teichpumpe ab.


14.11.2021

Mit dieser Checkliste seid ihr bereit für den Winter!

Die Tage werden kürzer, die letzten Blätter fallen von den Bäumen und der Dauerfrost schaut schon um die Ecke - höchste Zeit, den Garten winterfest. Mit unserer Checkliste sind Sie auf der sicheren Seite.



  1. Der letzte Rasenschnitt

Optimal ist eine Schnittlänge von 5-6 cm, so fangen die Halme noch genügen Sonnenlicht ein. Eine kaliumbetonte Düngung dient als natürliches Frostschutzmittel.


    2.   Laub und Blätter abrechen

So wird der Rasen nicht verschattet. Das verhindert die Moosausbreitung und das Absterben des Rasens sowie die Bildung von Pilzen und Krankheitserregern.


    3. Gehölze und Stauden

Hecken, Stauden, Sträucher und Bäume schneiden. Vor allem   beim Weißdorn und Kirschlorbeer sollten die langen Triebe gestutzt werden. Auch die mehrjährigen Stauden dürfen nun bodennah gekappt werden. Bei den Bäumen sind die abgestorbenen Äste einfach zu erkennen und zu entfernen.


4. Grünschnitt wiederverwenden

Schnittgut häckseln und damit Beete mulchen - so wird alles verwendet und die Beete sind gut vor Kälte geschützt und die Bodenqualität verbessert sich.


    5. Schutz für die Jüngsten

Junge Bäume zum Winter anbinden und weißen - so sind sie besser vor Stürmen geschützt . Die alkalische Farbanstrich verhindert Spannungsrisse durch Frost und hält Krankheitserreger ab.


    6. Ziergräser hochbinden

Zum abschneiden zu schade, da doch grad mit Frost und Schnee die Ziergräser eine besondere Magie versprühen. Also einfach hochbinden, sodass sie den Boden nicht berühren - so sind sie vor Frost und Nässe geschützt.


   


   



    7. Obstbäume

 Fruchtmumien von Obstbäumen entfernen - das verhindert das Ausbreiten von Pilzen und anderen Krankheitserregern.


    8. Beete vor Frost sichern

Auf den Beeten nun eine Laubschicht anhäufen - so bildet sich eine isolierende Luftschicht um die Pflanzen vor Kälte zu schützen. Zum Fixieren auf das Laub noch Tannenzweige legen.



   9. Frostharte Kübelpflanzen überwintern

Den Topf mit Noppenfolie umwickeln und auf eine Styroporplatte stellen. Empfindliche Kronen könne zusätzlich mit einem Flies ummantelt werden.


  10. Jetzt schon ans Frühjahr denken

Frühblüher einsetzen - damit der Garten im Frühling gleich in frischen Farben leuchtet, jetzt schon die Zwiebeln und Knollen für Frühblüher wie Krokus, Blaustern, Tulpen, Narzissen und Märzenbecher pflanzen.


  11. Zum Schluss 

 Unbedingt das Wasser abstellen, so verhindern Sie geplatzte Rohre. Die Gartenmöbel winterfest machen, am besten in einem geschlossenen und trocknen Raum einlagern. Und um im neuen Jahr entspannt zu starten hilft es, noch in diesem Jahr das Gartenhaus aufräumen.


#outdoor  #gardens  #gardener  #meinschönergarten     

#gardenlove #nature     

#home


Fragen, Wünsche, Anregungen?